schriftliche Hausarbeit in der Q1

Facharbeit

Generelles

Jede Schülerin und jeder Schüler der der Qualifikationsphase muss innerhalb der Schullaufbahn eine Facharbeit verfassen. In der Jahrgangsstufe Q1 wird die erste Klausur des 2. Halbjahres durch diese Facharbeit ersetzt.

Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit von ca. 8 -12 DIN A4-Seiten, die selbständig zu verfassen ist und im Unterschied zum reinen Referat problemorientiert sein sollte.

An einem konkreten Beispiel werden Kenntnisse und Erfahrungen darüber vermittelt, was eine wissenschaftliche Arbeit ist und wie man ihr inhaltlich und formal gerecht wird.

Dabei wird ein Thema unter einer bestimmten Fragestellung tiefgründig beleuchtet, der Umgang mit Sekundärliteratur geübt sowie Forschungsergebnisse erarbeitet, ausgewertet und abschließend bewertet.

Ansprechpartnerin

Frau Noll

Frau Noll (NOL)

Deutsch, Evangelische Religion

Fragen und Antworten

Wo schreibe ich mich für die Facharbeit ein?

 

Die Einschreibungen finden in diesem Jahr über Moodle im Kurs Facharbeit statt.

Was gehört zu den Leistungen einer Facharbeit?

Zur Leistung bei der Facharbeit gehören dementsprechend:

  • die Themen-und Materialsuche,
  • die selbständige Arbeits-bzw. Zeitplanung,
  • das Sichten, Auswerten und Ordnen der Materialien
  • eine funktionale, aussagekräftige Gliederung und
  • die Erstellung des endgültigen Textes in sprachlich angemessener schriftlicher Darstellung mit den Regeln entsprechenden Zitaten aus benutzten Quellen sowie einem Quellen-bzw. Literaturverzeichnis.

Wie ist eine Facharbeit aufgebaut?

  • Deckblatt

    • Name der Schule, Titel der Arbeit, Name des Verfassers, Fach, betreuende(r) Lehrer(in), Bearbeitungszeitraum nennen.
  •  

    • Inhaltsverzeichnis/Gliederung
      • alle Kapitel und Unterkapitel numerisch gegliedert mit den entsprechenden Seitenzahlen auflisten.

     

    • Einleitung
      • Leit- Frage-/Problemstellung vorstellen
      • Themenwahl begründen; ggf. persönliche Motivation oder Aktualität erläutern o Thema abgrenzen und ggf. Schwerpunkt(e) setzen bzw. begründen o Übersicht über den Inhalt geben (Aufbau/Argumentationsgang der Arbeit umreißen bzw. den eigenen geplantenLösungsweg kurz beschreiben)
      • die Auswahl der Materialien vorstellen und begründen
      • weitere wesentliche Bemerkungen anbringen (z. B. besondere Problematik der Untersuchungsbedingungen, zu erwartende Schwierigkeiten).
    • Hauptteil
      • in verschiedene Kapitel angemessen untergliedern, welche sich aus der logischen inneren Struktur der Arbeit ergeben
      • Problematik bzw. Leitfrage(n) detailliert darstellen
      • Sachlage/Sachverhalte erläutern und zum Verständnis der fachlichen
      • Zusammenhänge wesentliche Hintergrundinformationen liefern o spezifische Fragestellung vertiefend untersuchen/analysieren o Ergebnisse und Erkenntnisgewinn darstellen o ggf. zum Ergebnis kritisch Stellung nehmen

     

    • Schluss/Fazit
      • Ergebnisse zusammenfassen
      • das eigene Vorgehen reflektieren und bewerten (ggf. mit Rückbezug auf die Einleitung)
      • inhaltliche  bzw. methodische Schwierigkeiten bei der Durchführung offen benennen
      • abschließende oder über das Thema hinaus führende Überlegungen und Schlussfolgerungen anstellen
      • offen gebliebene Fragen und widersprüchlich gebliebene Tatbestände benennen und ggf. mögliche zukünftige Untersuchungsschwerpunkte vorschlagen.
    • Anhang
      • Abbildungen, Graphiken, Fotos, Tabellen (nummeriert und benannt); Seiten des Anhangs mit Großbuchstaben gesondert „zählen“
    • Literaturverzeichnis
      • die Angaben alphabetisch nach Primär- und Sekundärliteratur sortiert auflisten o Internetquellen mit Datum gesondert auflisten

     

    • Schlusserklärung
      • Textmuster von der Homepage kopieren und unterschreiben!

    Welche formalen Vorgaben muss die Arbeit erfüllen?

    • Einband (Hefter), Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, unterschriebene Schlusserklärung (siehe Downloads unterhalb)
    • 8-12 Seiten Text(Abbildungen, Fotos, Grafiken und ähnliches ggf. in einem Anhang)
    • Zeilenabstand: 1,5fach
    • Schriftgröße: 12 Punkt
    • Schriftart: Times New Roman oder Calibri
    • Seitenränder: links 3cm, rechts 2,5cm, oben 2,5cm, unten 2cm
    • Seitenzählung beginnt auf der Seite der Einleitung (arabische Ziffern)
    • Zitatbelege grundsätzlich nach der Harvard-Methode oder mit Fußnotentechnik; Absprache in jedem Falle mit der Fachlehrerin/dem Fachlehrer (wichtig ist vor allem eine einheitliche Vorgehensweiseinnerhalb einer Facharbeit!)